Fragen und Antworten
Willkommen im Kloster Ettal! Um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir hier die Fragen zusammengestellt, die am häufigsten gestellt werden. Rund um Veranstaltungen im Kloster, Gottesdienste, Führungen oder unsere Klosterprodukte. Melden Sie sich gerne bei uns, falls Sie noch weitere Fragen haben sollten.
Allgemeine Informationen
Sie können die Basilika kostenfrei besichtigen. Für Führungen durch die Basilika, die Klosterbrauerei oder die Likörmanufaktur fallen jedoch Gebühren an.
Die Basilika ist täglich von 8:30 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet. Der Klosterladen hat an Montagen bis Samstagen von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet, sowie an Sonn- und Feiertagen von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Das Kloster Ettal ist mit der Bahn bis zum Bahnhof Oberau erreichbar. Von dort fährt die Buslinie 9606 direkt zur Haltestelle Klostergasthof Ettal.
Ja, auf dem Gelände des Kloster Ettal finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten (gegen Gebühr).
P2 und P3 empfehlen wir für Besucher der Basilika, P4 und P5 eignen sich ideal zum Erkunden des Geländes oder als Ausgangspunkt für Wanderungen.
Parkplätze für Menschen mit Behinderung stehen direkt vor dem Klosterladen zur Verfügung.
Busparkplätze befinden sich hinter dem Klosterhotel.
Für Gäste des Klosterhotels sowie für Reisegruppen, die eine Führung gebucht haben, ist das Busparken kostenfrei. Alle anderen Nutzer bitten wir, 2 Euro einzuwerfen. Den dafür benötigten Chip erhalten Sie an der Rezeption des Klosterhotels.
Das Klosterhotel verfügt zudem über eigene Parkplätze für seine Hausgäste.
Sie finden Ladesäulen gegenüber des Klosters hinter dem Klosterhotel Ettal auf dem Hotelparkplatz.
Im Bereich der Klosterpforte befindet sich ein öffentliches WC, mit Behinderten-WC und Wickeltisch.
Kaffee- und Kuchengenuss sowie kleine Snacks finden Sie in der ehemaligen Ritterakademie des Klosters, dem „Café 1330“ mit Außenterrasse und Blick auf die majestätische Basilika.
Spirituelle Angebote
Die Gottesdienste finden an Wochentagen um 6.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen um 11.00 Uhr statt. An Dienstagen und Donnerstagen wird um 19.30 Uhr die Eucharistie gefeiert. Die Vesper findet täglich um 18.00 Uhr statt.
Die Vesper ist öffentlich zugänglich und Besucher sind herzlich willkommen. Andere Gebetszeiten sind nicht öffentlich.
Das Kloster bietet Männern die Möglichkeit, einige Tage am klösterlichen Alltag teilzunehmen. Interessenten müssen sich schriftlich an den Gastpater wenden und ihren Aufenthaltswunsch begründen.
Nein, an den Messen in der Basilika können alle Interessierten teilnehmen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit.
Über die Klosterpforte, die sich gleich neben der Basilika befindet, lässt sich ein Gesprächstermin mit dem Gastpater des Klosters oder einem anderen Mönch zum Gespräch vereinbaren.
Ja, Gäste können für einige Tage am klösterlichen Alltag teilnehmen, allerdings nur in einem begrenzten Rahmen. Interessierte sollten sich schriftlich an den Gastpater wenden.
Führungen und Veranstaltungen
Ja, es werden Führungen durch die Basilika, die Klosterbrauerei und die Likörmanufaktur angeboten.
Die Führungen durch die Basilika kosten 5,00 € pro Person. Kinder bis 12 Jahre sind frei, Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren erhalten eine 50 % Ermäßigung auf den Normalpreis.
Die Führungen finden an Montagen und Donnerstagen um 15.00 Uhr durch die Basilika statt und dauern 30 bis 45 Minunten. An Feiertagen sowie bei klösterlichen Veranstaltungen und während Gottesdiensten finden die Führungen nicht statt.
Die Führung durch die Brauerei kostet 12,00 € pro Person. Kinder bis 12 Jahre sind frei, Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren erhalten eine 50 % Ermäßigung auf den Normalpreis.
Die Führungen finden an Freitagen und Donnerstagen um 15.00 Uhr statt und dauern 60 Minuten, inklusive Bierprobe. An Feiertagen sowie bei klösterlichen Veranstaltungen finden die Führungen nicht statt.
Die Führung durch die Liqueurmanufaktur kostet 9,00 € pro Person. Kinder bis 12 Jahre sind frei, Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren erhalten eine 50 % Ermäßigung auf den Normalpreis.
Die Führungen finden an Freitagen und Donnerstagen um 16.00 Uhr statt und dauern 45 Minuten, inklusive Likörprobe. An Feiertagen sowie bei klösterlichen Veranstaltungen finden die Führungen nicht statt.
Gruppenführungen können per E-Mail an fuehrungen@ettaler.de oder per Fax an 08822-746228 bis zu 24 Stunden vor Start der Führung angefragt werden. Bitte geben Sie dabei Gruppengröße, gewünschte Führungspunkte und den Terminwunsch an. Anschließend werden die Tickets im Klosterladen bis zur maximalen Teilnehmerzahl verkauft.
Es gibt derzeit keine öffentliche Führungen für die Bibliothek.
Das Kloster Ettal organisiert gelegentlich kulturelle Veranstaltungen, wie zum Beispiel Konzerte oder Orgelspaziergänge. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website des Klosters
Übernachtung und Gastronomie
Direkt gegenüber dem Kloster befindet sich das Klosterhotel Ettal, das Übernachtungsmöglichkeiten bietet.
Auf dem Klostergelände gibt es das Bräustüberl und das Restaurant Klosterbräu mit Biergarten die täglich geöffnet sind. Außerdem lädt das Café 1330 im Innenhof des Klosters während der wärmeren Monate zum Verweilen ein.
Sie möchten länger bleiben? Kein Problem. Buchen Sie ein Zimmer online oder alternativ auch telefonisch unter +49 (0) 8822 – 9150 oder per Mail an info@klosterhotel-ettal.de.
Das Kloster bietet Männern die Möglichkeit, einige Tage am klösterlichen Alltag teilzunehmen. Interessenten müssen sich schriftlich an den Gastpater wenden und ihren Aufenthaltswunsch begründen.
Klosterprodukte und -betriebe
Zum Kloster Ettal gehören unter anderem das Klosterhotel Ettal, Café 1330, die Klosterbrauerei, die Likörmanufaktur, die Schaukäserei, Klostermarkt und der Klosterladen.
Im Klosterladen und im Klostermarkt finden Sie eine Auswahl an regionalen und klostereigenen Produkten wie Biere, Liköre, Honig, Marmeladen, Käse, Bücher und Devotionalien.
Alle Produkte, wie etwa der Waldhimbeerbrand und die Biere, werden mit größter Sorgfalt und traditioneller Handwerkskunst in der Ettaler Kloster-Manufaktur produziert. Dabei kommen nur erlesene, regionale Rohstoffe und Reinwasser zum Einsatz – oft nach alten, bewährten Rezepten, die die Benediktinertradition widerspiegeln.
Ja, Klosterprodukte können auch bequem über den Online-Shop des Klosters Ettal bestellt werden. Hier geht es zum Shop.
Die klostereigenen Biere und Liköre sind im Klosterladen sowie in einigen regionalen Geschäften erhältlich. Zudem können sie über den Online-Shop des Klosters bestellt werden.
Tagungen und Feiern
Das Kloster Ettal bietet in seiner ALPENKLAUSUR verschiedene Tagungsräume mit unterschiedlicher Größe und Ausstattung. Die Räume sind sowohl für kleine als auch größere Gruppen geeignet.
Die Tagungsräume der ALPENKLAUSUR sind mit modernster Technik ausgestattet, einschließlich Beamer, Leinwänden, Flipcharts und WLAN. Details zur Ausstattung können direkt beim Klosterhotel erfragt werden.
Tagungsräume können hier angefragt werden. Kontaktieren Sie einfach unser Tagungsteam per E-Mail an tagung@klosterhotel-ettal.de oder telefonisch unter +49 (0) 88 22 – 9150.
Für Tagungen bietet das Kloster mit dem Klosterhotel verschiedene Verpflegungsoptionen und Tagungspauschalen, von Kaffeepausen über Mittagessen bis hin zu Abendmenüs. Das genaue Angebot wird individuell abgestimmt.
Eine Führung durch das Kloster und unsere Brauerei eignen sich hervorragend als Teamevent. Unser Tagungsteam organisiert sehr gerne ein Event, das Ihren individuellen Vorstellungen entspricht.
Umgebung und Aktivitäten
Sie können die wunderschöne Umgebung bei kleinen und großen Wanderungen erleben. Etwa bei dem Ettaler Höhenweg, den Bergwelt-Erlebnispfad oder zum Naturschutzgebiet Ettaler Weidmoos. Im Kneippbecken in Ettal können Sie Ihre müden Füße nach der Wanderung regenerieren. Mehr Infos finden Sie hier.
Im ehemaligen Alpinum des Klosters sind weit über 100 verschiedene Alpenpflanzen zu sehen. Der Alpengarten ist eine Oase der Ruhe und Inspiration.
Sonstiges
Sie möchten das Kloster unterstützen? Dies können Sie durch Spenden an unsere klösterliche und kulturelle Arbeit tun. Informationen dazu finden Sie auf der Website oder erhalten Sie direkt beim Kloster.
Das Kloster kann telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website erreicht werden. Die Kontaktdaten finden Sie auf hier.
Die Basilika und ein Großteil des Klostergeländes sind barrierefrei zugänglich. Es gibt auch ausgewiesene Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
Hunde sind auf der Klosteranlage erlaubt, müssen jedoch an der Leine geführt werden.
Luftaufnahmen, die über dem Grundbesitz der Benediktinerabtei Ettal angefertigt werden, bedürfen grundsätzlich der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Benediktinerabtei Ettal. Der Einsatz von ferngesteuerten Fluggeräten für Film- oder Fotoaufnahmen wie Multikoptern und Drohnen ist nur in begründeten Ausnahmefällen und nur unter bestimmten Sicherheitsauflagen genehmigungsfähig.
Alle Foto-, Film oder Fernsehaufnahmen im Innen- und Außenbereich der Benediktinerabtei Ettal bedürfen grundsätzlich der vorherigen Zustimmung. Alle Anfragen werden individuell geprüft und entschieden.
Bitte beantragen Sie die Genehmigung mindestens 10 Werktage vor dem geplanten Aufnahmetermin. Anfragen für die aktuelle Berichterstattung können in der Regel schneller bearbeitet werden.
Film- und Fotogenehmigungen sind grundsätzlich kostenpflichtig. Die Genehmigung ist nur für den beantragten Zweck gültig. Jede Weitergabe des Film- und Fotomaterials an Dritte und jede anderweitige Nutzung des Film- und Fotomaterials bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung.
Die Zustimmung zu Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen erfolgt im Rahmen einer schriftlichen Vereinbarung über ein Nutzungsentgelt (kostenpflichtiges Property Release). Mit der Gebühr für die Genehmigung von Foto-, Film- oder Fernsehaufnahmen ist nur das Erstellen der Aufnahmen abgegolten.
Für die Veröffentlichung und Verwertung des Bildmaterials ist zusätzlich eine kostenpflichtige Reproduktionserlaubnis einzuholen.
Bei Fotogenehmigungen muss von jeder Aufnahme ein druckfähiges Belegfoto zur freien Veröffentlichung in eigenen Publikationen des Klosters Ettal sowie ein Belegexemplar jeder Veröffentlichung bei der Benediktinerabtei Ettal eingereicht werden. Bei Filmaufnahmen ist eine DVD als Belegexemplar einzureichen.